Kolpingjugend

Wer sind
wir?

Kolpingjugend
Diözesanverband Hamburg
Danziger Straße 62
20099 Hamburg
T 040 24877384
F 040 24877387

info
@kolpingjugend- dv-hamburg.de
www.kolpingjugend-dv-hamburg.de

Kolpingjugend
im Erzbistum Hamburg
[weiter]

Die Kolpingjugend ist eine Gemeinschaft von Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und jungen Familien. Sie ist ein eigenständiger Teil eines lebensbegleitenden Verbandes, des Kolpingwerkes. Die Gruppen des Kolpingwerkes vor Ort sind die Kolpingfamilien. Sie sind meistens in eine Pfarrgemeinde eingebunden. Sie bieten offene Angebote geselliger und kultureller Art an sowie Bildungsveranstaltungen.

Wer war
Adolph Kolping?

Er lebte von 1813 bis 1865 und stammte aus einer armen Schäferfamilie, Er war zuerst Schumacher, wurde dann Priester. Heute würde man ihn einen Streetworker nennen, denn er begann seine Arbeit auf der Straße, wo die jungen Handwerksgesellen herumlungerten. Er baute Gesellenhäuser, damit diese Unterkunft fanden, bot religiöse und berufliche Weiterbildung. Dieses Ziel, die Mitglieder tüchtig zu machen als Christen in Beruf, Familie, Kirche und Gesellschaft, ist bis heute Grundlage der Arbeit im Kolpingwerk, das weltweit in über 50 Ländern tätig ist.

Wir haben
Ziele!

...im Glauben:
Jugendliche lernen und erleben ihren Glauben in Gemeinschaft mit anderen Jugendlichen.

...in Schule, Ausbildung und Beruf:
Die Mitglieder setzen sich für die Mitmenschen in christlicher Solidarität ein.

...in der Freizeit:
Sie sind fähig zum Umgang mit den vielfältig Angeboten der Freizeitgesellschaft.

...in Kirche und Gesellschaft:
Die Jugendlichen lernen, ihre Interessen und Bedürfnisse zur Sprache zu bringen und durchzusetzen. Wir tun etwas.

Die Gruppe der Kolpingjugend gestalten ein eigenständiges Programm, sind aber in die gesamte Kolpingfamilie vor Ort eingebettet.

Schwerpunkte:

Religiöse Arbeit
Die Kolpingjugend ist bemüht, jungen Menschen Glauben auf neuen Wegen erfahrbar und erlebbar zu machen.

Junge Familien
Fragen, Probleme und Themen, die junge Familien betreffen, werden aufgegriffen. Die Bildung von Familienkreisen durch die Kolpingfamilien wird gefördert.

Bildungsarbeit
Die Mitglieder sollen angeregt werden, sich selbst Gedanken zu machen über Kirche, Moral, Politik usw. Dabei ist besonders wichtig, die Entwicklung einer Solidarität mit den Benachteiligten in unserer Gesellschaft und in der Welt. Die Eine-Welt-Arbeit ist eingebunden in die Entwicklungspartnerschaft des Diözesanverbandes mit dem Kolpingwerk in Tansania.

Freizeitgestaltung
Die Kolpingjugend bietet sinnvolle Freizeitgestaltung in Gemeinschaft, z. B. durch Gruppenfahrten, Kanutouren, gemeinsame Spieleabende, Kreativangebote, Sportturniere.