Katholische
Studierende Jugend

KSJ Diözesanverband Hamburg
Bürgerweide 33
20535 Hamburg
T 040 25303420
F 040 25303415
www.ksj-hamburg.de

KSJ im Erzbistum Hamburg
[mehr]

So lautet eine Passage aus dem Grundsatzprogramm der KSJ, die eine Arbeitsgemeinschaft des Heliand-Mädchenbundes und der Schülergemeinschaft im Bund Neudeutschland (ND) ist.

Obwohl dieser Satz dem durchschnittlichen Hamburg KSJ-Mitglied eher unbekannt sein dürfte, wird er doch nach Kräften verwirklicht. Die KSJ, die an Schulen und in Gemeinden angesiedelt ist, organisiert sich in Hamburg an den katholischen Gymnasien St. Ansgar-Schule (Stadtgruppe St. Willibrord) und Sophie-Barat-Schule (Stadtgruppe St. Scholastika).

Die KSJ versteht sich als SchülerInnenverband, und  ihre Mitglieder sind bewusst SchülerInnen.

Sie können sich als KSJlerInnen in familiärer und gelöster Atmosphäre an ihrer Schule mit dem auseinandersetzen, was sie beschäftigt und ihnen Spaß macht. Dort finden die wöchentlichen Gruppenstunden statt. Die gemischten Gruppen aus Jungen und Mädchen sowie ihren LeiterInnen bleiben in der Regel von der 5. Bis zur 9. Klasse zusammen. Die Älteren sind in Leiterrunden, AK's usw. aktiv. Eine Vielzahl von Wochenenden finden in unserem Haus in Öderquart an der Unterelbe statt.

Durch Gruppenstunden und AK's will die KSJ dazu beitragen, dass junge Menschen lernen, Dinge aus anderen Perspektiven zu betrachten, auf Missstände aufmerksam zu machen und sie zu ändern, z. B. in der Aktion „WHO--Wir helfen Obdachlosen": Jugendliche kochen Essen und verteilen es an Obdachlose.

Aber auch durch die Art wie wir mit unserem Glauben und Religiosität umgehen, verrücken wir in den Köpfen der Jugendlichen das Bild einer langweiligen und abschreckenden Kirche.

Man addiere alle Arbeitskreise wie gepa, WHO, T-Stube, Pippifax, Frühschichten usw. ...

...subtrahiere davon die Minderheit der Erwachsenen, potenziere dies mit den vielen Gruppenstunden, Sommerlagern, Messen und sonstigen Veranstaltungen, multipliziert das Ganze mit den Kindern und Jugendlichen sowie dem damit unweigerlich verbundenen Chaos und erhält am Ende die Antwort auf die Frage nach dem Warum des Verrücktseins.

Zu den Höhepunkten des Jahres gehören die Zeltlager.

Besonders das Zusammenleben, das (Er)leben der Natur und das (Er)leben religiöser Praxis gibt den TeilnehmerInnen alljährlich die Chance, ihre Ideale an Zielen der KSJ zu messen und dabei viel Spaß zu haben.

Partizipation wird bei uns ganz groß geschrieben. Nach dem Prinzip „Jugend leitet Jugend" lernen Jugendliche, auch in Leitungspositionen Verantwortung zu übernehmen und mit ihr umzugehen. Die demokratischen Strukturen ermöglichen es, Demokratie im Alltag zu leben: Die tragenden Säulen unserer Arbeit sind die gewählten GruppenleiterInnen.